Zur Feier unserer langjährigen Firmengeschichte gibt es für Sie als geschätzte Kunden sowohl besondere Angebote als auch ein Schätzspiel, bei dem Sie einen Einkaufsgutschein gewinnen können!
Zu den Angeboten Zum Schätzspiel
Johann Berger – ein geborener Traumannsdorfer (NÖ) – begibt sich, wie damals üblich nach Abschluss seiner Sattlerlehre auf Walz, um Berufserfahrung zu sammeln und die Welt kennenzulernen. Die Tradition verlangt, dass er nur zu Fuß unterwegs sein darf und um seinen Heimatort einen großen Bogen machen muss. So führte ihn… Johann Berger stirbt 1932. Ihm folgt sein Sohn Anton, der bereits Meister seines Faches war. Anton Berger entwickelte den Betrieb zu einem erfolgreichen Unternehmen in der Region. Auch er engagierte sich in der Sattlergenossenschaft und schließlich auch über mehrere Jahre als Wirtschaftsreferent in Vöcklabruck. Dieses Engagement in der Gewerbekammer führte… Der Aufschwung der Nachkriegsjahre führte dazu, dass das Geschäftslokal weiter vergrößert wurde. Ein neues Werkstätten- und Lagergebäude kommt hinzu. Sohn Walter arbeitete zu dieser Zeit bereits nach seiner Lehre in Linz und der bereits absolvierten Meisterprüfung als Tapezierer im Betrieb. Gemeinsam mit seiner Frau Eva konzentriert er sich auf die… Mit dem Erstarken der Baumärkte und der Großflächen-Möbelhäuser ist es notwendig sich von diesen klar abzugrenzen. Walter Berger beginnt regelmäßige Kunstveranstaltungen abzuhalten, um den Freunden des Hauses und den Kunden die Wertigkeit und die Qualität der besonderen Produkte vor Augen zu führen. Erste Ausstelllung war die Veranstaltung „Auf Stoff gedruckt“… Die Jahrtausendwende bringt eine rasante Entwicklung in der Technik und damit einhergehende Veränderung der Marktstrukturen. Das Ziel, den Spagat zwischen traditionellem Handwerk und digitaler Zukunft zu schaffen, bzw. stationärem Unternehmen vor Ort, als auch Onlinepräsenz, ist die Herausforderung der nächsten Jahre. Trotzdem ist und bleibt die profunde Beratung der Kunden die…
1893 – 1932: „Drum Brüder lasst uns reisen..“
1932 – 1960: Schwierige Jahre
1960 – 1979: Zeit des Aufschwungs
1979 – 1999: Neue Wege der Präsentation
2000 – 2018: Die Jahrtausendwende